Offen für Neues

Unser moderner Biohof
ein Familienbetrieb

Auf unseren Feldern gedeihen Weizen, Mais, Soja, Sonnenblumen und Ölkürbisse. Gewachsen über Generationen pflegen wir in unseren Weingärten eine große Sortenvielfalt.

Biohof

Nützlinge

Heimisch in unseren Rieden

Das Wiener Nachtpfauenauge ist eine von zehn gefährdeten Schmetterlingsarten. Die Raupen und Puppen des Wiener Nachtpfauenauges sind durch das Versprühen von Insektiziden, übermäßige Ordnungsliebe in den Gärten und Reduktion von Lebensräumen bedroht.

Biohof

Im Weinviertel

Das Spannungsfeld der Bodenformationen

Löss-, Lehm- und tiefgründige Tschernossemböden bieten die Basis für die fruchtigen Weißweine und die gehaltvollen Rotweine.

Weine

Philosophie

Vinifiziert werden nur Trauben aus den eigenen Weingärten, die sich zu 2/3 in Platt und 1/3 im benachbarten Zellerndorf befinden. Die Gärung findet im Stahltank temperaturgeführt statt, wo auch die Reifung der Weißweine erfolgt. Rotweine werden, je nach Weintyp, in Tanks, Holzfässern oder auch neuen und gebrauchten Barriquefässern ausgebaut. Der umweltbewusste Umgang mit der Natur bedeutet für uns, den Einsatz der Kellereitechnik auf ein Minimum zu reduzieren - weniger ist manchmal viel mehr. Unser vorrangiges Ziel, ist es Weine zu vinifizieren, die ihre Eigenheiten, Raffinessen und regionsspezifischen Merkmale entfalten können.

Geologie

Platt und Zellerndorf liegen im Spannungsfeld mehrerer Bodenformationen. Nördlich von Zellerndorf findet man die Böhmische Masse mit ihren typischen Granitkuppeln, die durch Lössböden abgedeckt werden und einen besonderen Nährboden für den Grünen Veltliner bieten. Südlich von Zellerndorf in Richtung Deinzendorf befindet sich Löss, teilweise Zellerndorfer Schlier. Platt befindet sich am westlichen Rand der Molassezone, wo sich Ablagerungen aus dem Meer der Paritethys finden. Geprägt sind die Böden von Lehm, Löss-Lehm, manchmal auch von fruchtbaren Tschernosemböden. Oft werden die Rieden noch von Sand oder Schotterbänken durchzogen.

Klima

Unser Klima ist vom pannonischen Einflüssen geprägt. Das hat warme Sommer und kalte Winter zur Folge, in denen über das Jahr verteilt geringe Niederschlagsmengen fallen. Gerade das Retzer Land gehört mit durchschnittlichen 430 mm Jahresniederschlag zu den trockensten Regionen Österreichs. In Platt befinden sich besonders geschützte Kessellagen, die sich auf natürliche Weise positiv auf die Vegetation der Weinreben auswirken.